Der Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat
»Als Lektorin sitzt du doch den ganzen Tag nur am PC und korrigierst die Rechtschreibung anderer Autoren, oder?«
»Das bisschen Rechtschreibprüfung kann doch jeder.«
Solche und ähnliche Aussagen höre ich oft, wenn es auf das Thema zu sprechen kommt, was ich als Lektorin so den ganzen Tag mache. Hallo, Vorurteil!
Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag einmal die Unterschiede zwischen Lektorat und Korrektorat aufklären.
Lektorat ist nicht gleich Korrektorat.
Im Korrektorat geht es vor allem um die
- Rechtschreibung,
- Grammatik und
- richtige Zeichensetzung.
Zudem kontrolliert der Korrektor oder die Korrektorin
- die richtigen Zeilenabstände,
- eine einheitliche Schreibweise und
- die passende Silbentrennung.
Das ist sicherlich eine wichtige Aufgabe, aber keineswegs die Arbeit beim Lektorat, außerdem greift ein Korrektorat auch sonst nicht in den Text ein.
Ein Lektor oder eine Lektorin hingegen
- arbeitet kreativ am Text und
- greift durchaus in den Text mit ein, dafür benutzt sie (oder er) die »Änderungen nachverfolgen«-Funktion bei MS Word (zumindest ist das der Regelfall).
Je nachdem, welches Lektorat gewünscht ist, achtet das Lektorat mehr auf den Inhalt oder mehr auf den Stil, oder auf beides.
Beim inhaltlichen Lektorat wird sehr genau darauf geachtet,
- ob das Setting stimmig,
- die Charakterentwicklung logisch und
- der rote Faden vorhanden ist, dabei wird jeder einzelne Satz dreimal umgedreht und genau überlegt, ob alles so passt.
Außerdem achtet der Lektor oder die Lektorin darauf,
- ob der Spannungsbogen vorhanden ist und
- gibt gegebenenfalls Ratschläge, wie etwas besser gemacht oder umformuliert werden kann.
Beim stilistischen Lektorat konzentriert sich der oder die Dienstleistende auf
- Wortwiederholungen,
- die passende Ansprache für die Zielgruppe,
- den Lesefluss und
- den Ton des Textes.
- Auch hier werden gegebenenfalls Ratschläge gegeben.
Beim Komplettlektorat wird auf beides geachtet.
Außerdem
- überprüft das Lektorat deinen Satzbau,
- gibt deinem Text den letzten Feinschliff und
- unterstützt dich bei sämtlichen Fragen während des Schreibprozesses.
Wann solltest du ein Korrektorat und wann ein Lektorat in Anspruch nehmen?
Das Korrektorat sollte der letzte Schritt sein, bevor du dein fertiges Manuskript für den Buchsatz freigibst. Da im Korrektorat nur auf die Rechtschreibung und Grammatik geachtet wird und keine weiteren Eingriffe in den Text erfolgen, ist dies als Abschluss zu empfehlen.
Am besten sollte das Korrektorat nicht vom gleichen Dienstleister gemacht werden, der das Lektorat übernommen hat, denn auch Lektoren werden irgendwann »betriebsblind«, deswegen ist es ratsam, für das Korrektorat eine dritte Person in Anspruch zu nehmen.
Ein Lektorat solltest du schon so früh wie möglich buchen. Spätestens jedoch, wenn dein Manuskript fertig ist und bereits eine erste Überarbeitung durch dich erfahren hat. Wenn du wissen willst, wie du dein Manuskript überarbeiten kannst, lies hier meinen Blogartikel dazu.
Preisliche Unterschiede zwischen Korrektorat und Lektorat
Ein Korrektorat ist meistens günstiger als ein Lektorat, das liegt vor allem daran, dass die Arbeit beim Lektorat durchaus intensiver ist und länger dauert. Oftmals müssen ganze Sätze umgeschrieben werden, es erfordert kreative Arbeit, die mitunter mehrere Wochen dauern kann.
Ein Korrektorat ist normalerweise schon nach wenigen Tagen erfolgt, da sich der Korrektor oder die Korrektorin zumeist an gewisse Regeln und Normen hält und die Arbeit schneller erledigt ist.
Natürlich ist jedes Manuskript und jeder Autor / jede Autorin individuell. Der eine benötigt mehr Hilfe bei der Rechtschreibung, der andere mehr Unterstützung beim Spannungsbogen.
Dennoch ist die Arbeit im Lektorat deutlich intensiver und meistens kann man nur eine begrenzte Zahl an Projekten gleichzeitig annehmen, weswegen es preisliche Unterschiede gibt, dazu wird es aber auch noch einen Beitrag geben.
Bist du noch auf der Suche?
Wenn du also noch auf der Suche nach einem Lektorat bist oder Hilfe beim Schreibprozess benötigst, dann melde dich bei mir per Mail an anfrage@lektorat-sarah-hecht.de und erzähle mir von deinen Problemen oder deinem Manuskript. Gemeinsam finden wir eine Lösung.