Schreiben

Die richtige Länge für deinen Roman

Du möchtest ein Buch schreiben, aber weißt nicht, wie lang dein Manuskript werden sollte? Gibt es überhaupt eine Richtlinie, an der du dich orientieren kannst? Und was ist überhaupt mit der richtigen Länge gemeint? Normseiten? Word-Seiten? Wortanzahl?

Hier erstmal eine Erklärung zu den oben genannten Begriffen, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst.

Die Normseite

Im Lektorat sprechen wir meistens von Normseiten. Das ist die Anzahl der Zeichen inklusive Leerzeichen (normalerweise 1500). Dadurch kann man nicht nur den Preis für die jeweilige Dienstleistung besser berechnen, sondern auch die Länge von Texten vergleichbar machen.

Word-Seiten

Gemeint sind hier die Seiten, die du in MS Word (oder einem vergleichbaren Textverarbeitungsprogramm) schreibst. Auch hier kommt es auf verschiedene Formate an. Hast du Word auf DIN A4 eingestellt? Oder benutzt du selbst definierte Seitenränder? Welche Schriftart und Schriftgröße verwendest du?

Wortanzahl

Um einen Eindruck zu bekommen, wie groß dein Buch sein sollte, kannst du auch über die Wortanzahl gehen. So bekommst du auf jeden Fall schon mal ein Gefühl, wie groß dein Manuskript werden sollte.

Das Genre

Doch wie findest du jetzt die richtige Länge für dein Buch? Da kommt es vor allem auf das Genre und die Erwartungen der Leser an. Jedes Genre hat seine eigene, bevorzugte Länge. Das Genre ist der wichtigste Einflussfaktor bei der Länge eines Buches.

Hier ein kleiner Überblick:

Kurzgeschichten bestehen meistens aus 5.000 bis 10.000 Wörtern.

Novellen zumeist zwischen 10.000 bis 40.000 Wörter.

Alles, was über 40.000 Wörter hinausgeht, sind die üblichen Romane.

Über 110.000 Wörter hingegen ist einem »Epos« gleichzusetzen.

Doch auch das ist natürlich noch zu allgemein. Was ist ein Roman? Welches Genre ist damit angesprochen?

Deswegen hier noch mal eine weitere Aufschlüsselung:


Science-Fiction / Fantasy / Historische Romane haben meistens zwischen 90.000 und 120.000 Wörter. Alles, über 150.000 Wörter gleicht schon für einige Leser einer Herausforderung. Diese Genres können ruhig ausschweifender werden, vor allem, wenn du noch eine eigene Welt für deinen Roman erschaffst.

Liebesromane bestehen meistens aus 50.000 bis 100.000 Wörtern. Warum so ein großer Unterschied? Das liegt vor allem an der großen Bandbreite an Subgenres, die dieses Genre umgibt. Vom erotischen Roman, über »chick lit« hin zu historischen Liebesromanen.

Thriller / Horror bestehen meistens aus 70.000 bis 90.000 Wörter. Eine gewisse Wortanzahl muss hier gegeben sein, um Spannung zu erzeugen. Hier ist es wichtig, nicht zu umfangreich und ausschweifend zu werden, da es sonst langatmig wird. Das Tempo ist hier wichtig und unnötige Wörter sollten ausgelassen werden.

An den besagten Punkten kannst du dich auf jeden Fall schon mal orientieren, was in deinem jeweiligen Genre auf dich zukommt.

Achte auf dein Genre und die Erwartungshaltung deiner Leser.

Kommt es immer auf die Länge an?

Jein. Wichtig ist, dass die Qualität deines Textes stimmt. Die Charaktere und Handlungen müssen schlüssig für den Leser sein.

Zu kurz geschriebene Texte können Leser verwirren, wenn Handlungsstränge oder Hintergrundinfos fehlen. Zu lang geschriebene Texte hingegen wirken oft langweilig. Außerdem können sie darauf hindeuten, dass unnötige Szenen vorhanden sind, die das Tempo des Textes drosseln.

Vor allem aber ist es deine Geschichte, die die Länge bestimmt. Je nachdem, wie viele verschiedene Handlungsstränge und Charaktere dein Buch hat, kann dein Text schon mal ausführlicher werden.

Schließlich geht es nicht nur darum, eine Geschichte zu erzählen, sondern auch darum, deine Leser in deine Welt zu »entführen«.

Welche Länge ist jetzt richtig oder falsch?

Ein richtig und falsch gibt es nicht. Jeder Autor / jede Autorin ist individuell, hat seinen / ihren eigenen Stil. Der eine schreibt ausführlicher, detaillierter, der andere kurz und prägnant.

Das Wichtige ist, dass du deinen Lesern und Leserinnen alles mitgibst, was sie benötigen, um in deiner Welt der Wörter untertauchen zu können.

Ich kann dir hierbei nur eine kleine Hilfestellung geben und Anhaltspunkte mitteilen, an denen du dich orientieren kannst.

Wie ist das bei dir? Welche Länge ist für dich perfekt?

Wenn du Hilfe beim Schreiben brauchst, dann melde dich bei mir unter anfrage@lektorat-sarah-hecht.de. Gemeinsam finden wir einen Weg, um deinem Traum vom eigenen Buch näher zu kommen.

Sarah Hecht

Hey, ich bin Sarah. Autorin und Lektorin aus Leidenschaft. Ich gebe dir hier im Blog Schreibtipps, Hilfe beim Überarbeiten und viele Tipps und Erfahrungen aus meinem Alltag und der Selbstständigkeit. Seit ich Teenager bin schreibe ich selbst und habe letztes Jahr (Juli 2023) mein erstes Buch veröffentlicht. Als zertifizierte (ADM) Lektorin möchte ich besonders Autoren und Autorinnen im Selfpublishing dabei helfen, ihren Traum vom Buch zu verwirklichen. Ich liebe beim Lektorat vor allem die kreative Arbeit am Text und in andere Geschichten einzutauchen. Du willst mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meiner "Über mich"-Seite vorbei.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert