
Schreibe lieber das, was du möchtest!
Du hast immer schon davon geträumt, vom Schreiben leben zu können und/oder einen Spiegel-Bestseller zu schreiben? Damit bist du ganz bestimmt nicht allein. Wer träumt nicht davon? In Büchern und im Fernsehen sieht das ja immer so romantisch und einfach aus, aber glaub mir, es ist Arbeit. Verdammt harte Arbeit sogar, auch wenn sie Spaß machen kann.
Vielleicht fragst du dich, wie du schnell an den großen Erfolg kommst? Macht es Sinn, das zu schreiben, was der Markt gerade möchte? Das zu schreiben, was andere gerne lesen, weil du Angst hast, sonst eventuell keine Leser zu finden?
Es kommt natürlich darauf an. Ist das, was der Markt gerade möchte, etwas, was dich interessiert oder du ohnehin gerne schreiben möchtest? Dann macht es tatsächlich Sinn, sich damit zu beschäftigen.
Aber was ist, wenn das, was gerade gut läuft, nicht das ist, was du möchtest? Ich rate immer dazu, das zu schreiben, was du selbst auch gerne lesen würdest. Das heißt natürlich nicht, dass du dich nicht ausprobieren kannst. Ganz und gar nicht. Vor allem im Selfpublishing steht es dir vollkommen frei, was du schreiben möchtest.
Wichtig ist vor allem, dass du mit ganzem Herzen dabei bist. Selbst, wenn du etwas schreibst, was der Markt gerade möchte und du schreibst es nur deswegen, dann sei dennoch mit dem Herzen dabei. Leser und Leserinnen merken nämlich, wenn du nur schreibst, um den Markt zu bedienen. Egal, wie gut dein Marketing ist.
Das geht natürlich vor allem, wenn du im Selfpublishing schreibst. Solltest du bei einem Verlag unter Vertrag stehen, dann musst du dich selbstverständlich daran halten, was der Verlag von dir erwartet.
Welche Vorteile hat es, wenn du »für den Markt« schreibst? Gibt es überhaupt welche?
Ein Vorteil ist natürlich, dass du schneller und mehr Leser findest und dadurch deine Verkaufszahlen auch steigen.
Desweiteren sammelst du dadurch Erfahrungen. Vielleicht ist es ja genau das, was du möchtest? Dann ist das super. Eventuell merkst du nach dem Buch aber, dass du doch lieber in einer anderen, derzeit nicht gefragten Nische schreiben möchtest, dann ist das auch gut.
Und Nachteile?
Der größte Nachteil ist vor allem, dass du in deinem Genre nicht ganz frei bist. Vielleicht ist das aktuell gefragte Genre bspw. Thriller, aber du schreibst lieber Romance. Dann fühlst du dich eventuell auch gar nicht wohl in dem Gebiet. Das beeinflusst auch dein Schreiben.
Mein Rat an dich:
Schreib in erster Linie das, was du auch selbst gerne liest bzw. lesen würdest.
Denkst du dir vielleicht, dass der Markt schon gesättigt ist? Dann kann ich dich beruhigen. Es gibt so viele Menschen da draußen, die gerne und viel lesen. Du wirst immer jemanden finden, der dein Buch gerne liest oder sich für dein Buch interessiert.
Lass dich nicht verunsichern. Das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst mit dem, was du schreibst.
Wenn du wissen möchtest, ob diese Art des Schreibens etwas für dich ist, dann versuch dich daran. Beobachte den Markt, sieh was gerade läuft und probiere dich aus. Du kannst nichts verkehrt machen, im Gegenteil, du lernst sogar eher dazu.
Aber achte darauf, dass du dich selbst nicht verlierst. Achte auf dich und deine Wünsche und Ziele. Nichts ist Schlimmer als Dinge zu tun, die du nicht willst, nur weil du glaubst, du müsstest es tun. Dann leidet alles daran.
Probiere dich aus und setz dich nicht zu sehr unter Druck.
Du wirst feststellen, welche Art des Schreibens dir zusagt. Es gibt auch genug Autoren und Autorinnen da draußen, die sich nichts anderes vorstellen können, als für den Markt zu schreiben. Aber tu es nicht, nur um den schnellen Erfolg zu erzielen. Tu es, weil du es möchtest oder du es probieren möchtest.
Hast du Fragen? Wie stehst du zu dem Thema? Schreib es mir gerne in die Kommentare.

