Überarbeiten

Wie findest du (die richtigen) Testleser?

Du hast dein Manuskript nach einem anstrengenden Schreibprozess fertiggestellt und möchtest es erstmal von Außenstehenden beurteilen lassen, bevor du es noch einmal überarbeitest und im Idealfall anschließend (oder gleichzeitig) ins Lektorat abgibst.

Doch jetzt fragst du dich, wo du Testleser findest? Oder reicht nicht eigentlich auch Tante Elsa oder deine beste Freundin aus?

Natürlich kannst du es auch nur in der Familie und im Freundeskreis weitergeben, das ist ganz dir überlassen. Zu empfehlen ist es aber nicht, oder nicht nur. Familie und Freunde sind nicht unbedingt neutral und oftmals befangen, was (konstruktive) Kritik angeht. Deshalb ist es wichtig, dein Manuskript auch Außenstehenden zum Lesen zu geben. So kannst du sicher sein, dass du ehrliches Feedback erhältst.  

Wozu benötigst du eigentlich Testleser?

Auch wenn Testleser das Lektorat nicht ersetzen, sind Testleser ebenso wichtig wie das Lektorat.

Warum?

Testleser können dir dabei helfen, einzuschätzen, wie gut dein Manuskript ist, wo es noch an Spannung fehlt oder wo du bei deinen Charakteren noch mal nachbessern darfst.

Ein weiterer Vorteil ist, dass diese (meist) kostenlos sind. Vor allem, wenn du noch nicht lange schreibst und es dein erstes Buch ist, ist es sinnvoll, zuerst Testleser über dein Manuskript lesen zu lassen, bevor es anschließend ins Lektorat geht. Durch die objektive Meinung deiner Testleser kannst du nämlich schon im Vorfeld eine Einschätzung erhalten, wo du noch nachbessern kannst, wodurch du beim anschließenden Lektorat ein wenig Geld sparen kannst.

Dass Testleser ein Lektorat nicht ersetzen, habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt. Hier kannst du es gerne noch mal nachlesen.

Wann solltest du Testleser beauftragen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vor- und Nachteile hat.

Es gibt Autoren, die bereits ganz am Anfang mit Testlesern arbeiten, was den Vorteil hat, dass diese Testleser dir bereits zu Beginn mitteilen können, ob alles schon passt oder etwas verbessert werden muss.

Nachteil natürlich ist, dass diese Testleser dein Rohmaterial erhalten.

Dann gibt es die Möglichkeit, nach Fertigstellung und der ersten Überarbeitungsrunde durch dich nach Testlesern zu suchen, bzw. das Manuskript an die Testleser abzugeben.


Vorteil: Deine Testleser erhalten ein Manuskript, das bereits überarbeitet wurde und wo du schon mehrere Fehler entdeckt und bestenfalls beseitigt hast.


Nachteil: Sollten beispielsweise 4 von 5 Testlesern dein Manuskript überhaupt nicht gefallen oder irgendetwas wirklich Wichtiges fehlt im Text, hast du natürlich deutlich mehr Arbeit, da möglicherweise noch mal nachzuarbeiten, als wenn die Testleser schon ganz am Anfang mitwirken.

Die nächste Möglichkeit: Nach dem Lektorat.


In den meisten Fällen werden Autoren die Testleser nach dem Lektorat beauftragen, sie sind der letzte Schritt vor der Veröffentlichung.

Vorteil: Deine Testlesenden erhalten ein fertiges Manuskript, welches von einem Profi bereits bearbeitet wurde.

Nachteil: Sollten die meisten Testlesern hier Mängel finden, musst du eventuell wieder umschreiben. Wenn du mit deinem Lektor oder deiner Lektorin einen guten Kontakt hast, kannst du ihn oder sie auch fragen, ob er/sie sich einzelne Kapitel mal ansehen und überarbeiten kann.

Doch wie und wo findest du jetzt besagte Testleser?

Erstmal ist es wichtig zu wissen, welche Zielgruppe du mit deinem Buch ansprechen möchtest.

Warum ist das wichtig?


Wenn du beispielsweise einen Liebesroman schreibst, der sich vor allem an junge Frauen richtet, ist es nicht sinnvoll, dir einen Testleser oder eine Testleserin zu suchen, der oder die vorwiegend Thriller liest. Andersrum genauso.

Deswegen musst du dir im Vorfeld im Klaren sein, wen du mit deinem Buch genau ansprechend möchtest.

Sobald dir das klar ist, solltest du dir die Frage stellen, auf welcher Plattform sich deine (potenziellen) Leser befinden. Jüngere Leser werden sich (vermutlich) eher auf TikTok oder Instagram rumtunneln, während die ältere Generation wahrscheinlich Facebook bevorzugt.


Jetzt kennst du deine Zielgruppe und auch die dementsprechende Plattform. Wo also findest du sie jetzt genau?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten.

  • In Facebook gibt es verschiedene Gruppen, wo du nach passenden Testlesern suchen kannst.
  • In verschiedenen Communitys kannst du auch danach suchen.
  • Über Instagram und TikTok kannst du auch einen Aufruf starten.
  • Bei Lovelybooks und verschiedenen Buchportalen findest du auch passende Testleser
  • In deinem Freundes- / und Familienkreis.
  • Du kannst natürlich auch diverse Buchblogger anschreiben.

Feedback-Fragebogen kann deinen Testlesern helfen.

Du kannst deinen Testlesern ein wenig helfen, indem du ihnen einen Fragebogen mitschickst. Dabei solltest du dir überlegen, was dir wichtig ist und worauf deine Testleser achten sollen.

Es reicht ein einfaches Word-Dokument, mit entsprechenden Fragen.


Hast du noch Fragen? Wo hast du deine Testleser gefunden? Brauchst du noch Unterstützung? Dann melde dich bei mir.

Sarah Hecht

Hey, ich bin Sarah. Autorin und Lektorin aus Leidenschaft. Ich gebe dir hier im Blog Schreibtipps, Hilfe beim Überarbeiten und viele Tipps und Erfahrungen aus meinem Alltag und der Selbstständigkeit. Seit ich Teenager bin schreibe ich selbst und habe letztes Jahr (Juli 2023) mein erstes Buch veröffentlicht. Als zertifizierte (ADM) Lektorin möchte ich besonders Autoren und Autorinnen im Selfpublishing dabei helfen, ihren Traum vom Buch zu verwirklichen. Ich liebe beim Lektorat vor allem die kreative Arbeit am Text und in andere Geschichten einzutauchen. Du willst mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meiner "Über mich"-Seite vorbei.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert